Fallstudien und vergleichende Forschungsdesigns

Angaben:

Modul MAPOL_ÜK1

Mittwoch 12-14Uhr, SR 02.034

 

Seminarleitung: Dr. Siegfried Schieder

Sprechstunde: wird bekannt gegeben

Anmeldung für Seminare von Dr. Siegfried Schieder unter LSF.

Hier geht es zum Downloadbereich.

 

Inhalt:

In der Politikwissenschaft stehen wir vor dem Problem, dass wir es mit einer Vielzahl an Theorien und Methoden zu tun haben. Dies hinterlässt bei vielen Studierenden eine gewisse Ratlosigkeit sowie die Vorstellung, Theorien und Forschungsmethoden seien letztlich beliebig und nicht wichtig. Der besondere Stellenwert von Theorie und Methode wird den meisten Studierenden oftmals erst dann bewusst, wenn sie sich im Zusammenhang mit Überlegungen zum Design ihrer Abschlussarbeiten mit theoriegeleiteten und methodologischen Fragestellungen konfrontiert sehen. Wie soll mit dem Theorie- und Methoden-pluralismus umgegangen werden? Wie lassen sich überhaupt kausale oder kon-stitutive Erklärungsvariablen operationalisieren und methodisch empirisch über-prüfen?

Das Seminar verfolgt das primäre Ziel, Studierende dazu anzuleiten, selbständige Theorieentscheidungen zu treffen und Forschungsdesigns zu entwickeln. Dabei wird es um die Entwicklung von Fragestellungen ebenso gehen wie um das Problem der Hypothesenbildung, der Auswahl und Anwendung von Methoden (von der Prozessanalyse über die Inhaltsanalyse bis hin zur Diskurs- und Metaphernanalyse) sowie darum, wie man unbestimmte Forschungsdesigns (Selektionsfehler, Vielzahl an unabhängigen Variablen bei begrenzten Beobachtungen) vermeiden kann. Neben der Vermittlung wissenschaftstheoretischer Grundlagen liegt der Schwerpunkt der Übung im Bereich der qualitativen Forschungsmethoden und hier vor allem bei der Methode vergleichender Fallstudien. Welche Arten von Fallstudien gibt es, was sollen und können Fallstudien leisten und wie wählt man Fälle aus? Die Lehrver-anstaltung ist so konzipiert, dass die Theorien und Methoden nicht nur abstrakt dargestellt werden, sondern der Kurs soll auch die praktischen Fertigkeiten schulen, indem Erlerntes an konkreten Beispielen aus dem Bereich der europäischen und internationalen Politik diskutiert und illustriert wird.

 

Literatur:

George, Alexander L. / Bennett, Andrew (2005): Case Studies and Theory Development in the Social Science, Cambridge, MA: MIT Press.
Behnke, Joachim u.a. (Hg.) (2006): Methoden der Politikwissenschaft. Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren, Baden-Baden: Nomos.
Brady, Henry E./ Collier, David (Hg.) (2010)2: Rethinking Social Inquiry: Diverse Tools, Shared Standards, Lanham: Rowman & Littlefield.
David, Matthew (2006): Case Study Research, 4. Bände. Thousand Oaks, CA: Sage.
Della Porta, Donatella / Keating, Michael (Hg.) (2008): Approaches and Methodologies in the Social Sciences. A Pluralist Perspective, Cambridge: Cambridge UP.
Denzin, Norman / Lincoln, Yvonna S. (Hg.) (1994): Handbook of Qualitative Research. London: Sage.
Elster, Jon (1989): Nuts and Bolts for the Social Sciences, Cambridge: Cambridge UP.
Geddes, Barbara (2004): Paradigms and Sand Castles. Theory Building and Research in Comparative Politics, Ann Arbor: The University of Michigan Press.
Gerring, John (2007): Case Study Research. Principles and Practices, Cambridge: Cambridge UP.
Gerring, John (2011): Social Science Methodology: A Unified Framework, Cambridge: Cambridge UP.
Gschwend, Thomas /Schimmelfennig, Frank (Hg.) (2007): Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Probleme – Strategien – Anwendungen, Frankfurt am Main/New York: Campus.
King, Gary / Keohane, Robert O. / Verba, Sidney (1994): Designing Social Inquiry: Scientific Inference in Qualitative Research, Princeton, N.J.: Princeton UP.
Lijphart, Arend (1971): Comparative Politics and the Comparative Method, in: American Political Science Review 65: 3, S. 682-693.
Müller, Markus M. (Hg.) (2011): Casebook internationale Politik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Ragin, Charles C. /Becker, Howard (1992): What is a Case? Exploring the Foundations of Social Inquiry, Cambridge: Cambridge UP.
Sprinz, Detlef F. / Wolinsky-Nahmias, Yael (Hg.) (2004): Models, Number, and Cases. Methods for Studying International Relations, Ann Arbor: The University of Michigan Press.

Verantwortlich: Stefan Schilling
Letzte Änderung: 01.11.2012
zum Seitenanfang/up